HMC

Litfaß-Denkmal

Memorial in Berlin

Updated: March 19, 2024 01:25 AM

Litfaß-Denkmal is located in Berlin (Capital of Germany), Germany. It's address is Münzstraße 4, 10178 Berlin, Germany.

Münzstraße 4, 10178 Berlin, Germany

GCF5+MM Berlin, Germany

berlin.de

Check Time Table for Litfaß-Denkmal


MondayOpen 24 hours
TuesdayOpen 24 hours
WednesdayOpen 24 hours
ThursdayOpen 24 hours
FridayOpen 24 hours
SaturdayOpen 24 hours
SundayOpen 24 hours

Questions & Answers


Where is Litfaß-Denkmal?

Litfaß-Denkmal is located at: Münzstraße 4, 10178 Berlin, Germany.

What are the coordinates of Litfaß-Denkmal?

Coordinates: 52.5241933, 13.4091844

Litfaß-Denkmal Reviews

Bare T
2019-09-02 18:10:16 GMT

Must see

Florian Haupt
2021-05-16 14:49:24 GMT

Ein tolles Denkmal für Litfaß, dessen Annoncier Säulen lange eine Stelle für gute und schlechte Werbung waren und sind. Noch heute finden sich vielerorts die Litfaßsäulen. Auf diesem Denkmal die Geschichte, in einer aufwändig bebilderten Säule, in Original Größe der ersten Annoncier Säule, zu sehen ist interessant und sehenswert.

Emma Wh.
2019-10-01 19:56:06 GMT

Ziemlich unscheinbar steht die Säule am Straßenrand und hat reichlich Patima angesetzt. Sie verweist auf ein interessantes Stück Geschichte. Heute, da Werbung omnipräsent ist, erscheint sie in Form der Litfaßsäule angenehm unaufdringlich.

E. Ru
2020-09-03 09:54:08 GMT

Die erste Litfaßsäule von 1855.Lobenswert, dass man sie hat stehenlassen. Geniale Erfindung.

meinberlin erleben
2020-03-09 17:52:35 GMT

Der König der Reklame

Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816 in Berlin geboren und 1874 in Wiesbaden gestorben) war Druckereibesitzer und Verleger. Er ist der Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule

Angeblich störte ihn das wilde Plakatieren im lebendigen Berlin. Bekanntmachungen und Werbung für Orchesteraufführungen, Theatervorstellungen oder für den Zirkus wurden wild an Mauern und Häuserwände geklebt. Deshalb nahm er sich die Städte Paris, Brüssel und London, die er mehrmals bereist hatte, zum Vorbild. Am 5. Dezember 1854 erhielt er vom Polizeipräsidenten von Hinckeldey die Konzession zur „Errichtung einer Anzahl von Anschlagsäulen auf fiskalischem Straßenterrain zwecks unentgeltlicher Aufnahme der Plakate öffentlicher Behörden und gewerbsmäßiger Veröffentlichungen von Privatanzeigen“.

Am 15. April 1855 wurde die erste Säule an der sogenannten „Ziegenbockswache“ in der Münzstraße (Berlin-Mitte) errichtet, aber erst am 1. Juli 1855 wurden 100 Säulen und 50 Brunnenumhüllungen öffentlich präsentiert. In den folgenden Jahren errichtete Litfaß weitere solcher Reklameträger. Durch seine Weitsicht erkannte Litfaß früh das kommende Geschäft der Reklame und sicherte sich das alleinige Recht zur Plakatierung für Berlin, wodurch er später zu großem Reichtum kam.

Dass man mit der Litfaßsäule an zentralen Orten auffällig werben konnte, wird auch dadurch bestätigt, dass nach dem Tod des Buchdruckers Litfaß in ganz Deutschland solche Säulen aufgestellt wurden. Heute gibt es noch 67.000 Litfaßsäulen in ganz Deutschland, wovon etwa 50.000 zur Werbung für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Keinem zweiten Deutschen wurden je so viele „Denkmäler“ gesetzt wie Ernst Litfaß.

Eine Litfaß-Säule in Bronze erinnert seit 2006 in der Münzstraße 34 an der Stelle, wo einst seine erste Annonciersäule stand. Text und Foto: Klaus Tolkmitt

Write a review of Litfaß-Denkmal


Litfaß-Denkmal Directions
About Berlin
Capital of Germany

Berlin is the capital and largest city of Germany by both area and by population. Its more than 3.85 million inhabitants make it the European Union's most populous city, according to population within city limits. source

Top Rated Addresses in Berlin